Scheint wirklich sehr gut zu funktionieren. Ich bin allerdings bei YAML hängen geblieben und habe das Framework einfach um eine
responsive.css Datei erweitert. Das funktioniert auch sehr gut.
Mit Sven hatte ich schon auf dem letzten Multimediatreff kurz über TYPO3 und Responsive Design gesprochen, da ich ja im Sommer den Artikel geschrieben habe.
Kurz vor der Veröffentlichung seines Artikels bei typo3blogger.de hatte wir uns noch auf einen aktuellen Stand gebracht und sind zu dem Ergebnis gekommen, dass es noch nicht 100%ig funktioniert.
Auf die zwei Knackpunkte geht Sven in seinem Artikel leider nicht wirklich ein:
1. Probleme mit css_styled_content
1.1. mehrere Bilder in einem Inhaltslelement
TYPO3 erlaubt grundsätzlich eine ziemlich umfangreiche Anordnung der Bilder. Man kann also mit einem normalen Inhaltselement 3 Bilder nebeneinander darstellen und trotzdem von Text umfließen lassen. Das ist eine stärke von TYPO3, macht aber die css_styled_content sehr statisch und erfordert Pixelwerte.
Nimmt man hier die Inline-Styles einfach heraus wie Sven dies beschreibt, dann erhält man teilweise sehr merkwürdige Ergebnisse, wenn man eben nicht nur ein Bild von Text umfließen lässt.
Man sollte sich also unbedingt auf 1 bis 2 Bilder in einem Inhaltselement beschränken. Das waren zumindest meine letzten Erfahrungen. Wenn es hier neue Erkenntnisse gibt, dann lasse ich mich gerne eines besseren belehren.
1.2. Probleme mit älteren Browsern
Sven erwähnt zwar, dass ältere Browser kein Responsive Design unterstützen, aber dass das Entfernen der Inline-Styles auch für diese älteren Browser gilt und diese damit Probleme haben können, lässt er außen vor.
Alte Versionen des IE unterstützen beispielsweise kein
max-width und hier müssen die Bilder dann mit
width: 100% definiert werden. Das Entfernen der festen Breiten und das Zusammenspiel der Floats kann im Übrigen dafür sorgen, dass Bilder vollständig verschwinden (width: 100% entspricht da dann auch mal 1px, was nicht wirklich viel ist).
Bisher habe ich 4 Websites mit TYPO3 und 1 mit Joomla in Responsive Design umgesetzt. Immer hatte ich in älteren Browsern mit diesen Kinderkrankheiten zu kämpfen.
Nimmt man dann noch respond.js hinzu um den älteren Browsern die Media Queries beizubringen, dann kann es noch komplizierter werden.
Lösungsansatz: Man sollte sich auf 2 Bilder in einem Inhaltselement beschränken und für alles andere eigene FCEs anlegen (z.B. YAML Subcolumns). Zur Not könnte man per TypoScript den Browser abfragen und die Anpassungen an der css_styled_content nur dann vornehmen, wenn es sich nicht um den IE 6, 7 oder 8 handelt.
2. Responsive Images (nicht TYPO3-spezifisch)
Das Problem bezieht sich dann nicht mehr explizit auf TYPO3. Generell gilt, dass mobile Endgeräte oder kleine Displays keine riesigen Bilder laden müssten, da diese sowieso kleiner skaliert werden.
Hier gibt es verschiedene Lösungsansätze, aber leider keinen wirklich brauchbaren. Ideal wäre ein neues Bildformat, welches je nach Endgerät verschiedene Auflösungen ausliefert. Das ist aber noch Zukunftsmusik.
Eine gute Übersicht gibt dazu Hans Christian in seinem Blog:
http://drublic.de/blog/responsive-media/
In TYPO3 könnte man wenigstens große Slider oder Header-Bilder als FCE anlegen, die Bilder in zwei oder drei Versionen rendern lassen und per default nur das kleinste Bild laden.
URLs zu den größerene Bildversionen kann man dann in ein data-Attribute packen (wie im Blogbeitrag erklärt) und dann per JavaScript nachladen, wenn die Bildschirmgröße entsprechend passt. Auf diese Weise würde wenigstens immer ein kleines Bild angezeigt werden.
Mein Fazit:
Möglich ist Responsive Design in Kombination mit TYPO3 auf alle Fälle. Man muss allerdings ein paar Abstriche machen und kann wohl nicht auf alle Möglichkeiten der css_styled_content zurück greifen.
Ich hoffe, dass ich bald die Zeit finde eine Dummy-Webseite zu erstellen, auf welcher ich diese ganzen css_styled_content Einstellungen in Kombination mit dem entsprechenden CSS und allen gängigen Browsern (bis IE7) testen kann.
Meine bisherigen Erkenntnisse kann man sich zumindest schon im Quelltext (TypoScript & CSS) hier ansehen:
https://github.com/michsch/typo3-boilerplate
Viele Grüße und allen ein schönes neues Jahr 2012!